Wildkräuter sammeln – Dein ultimativer Guide für nachhaltiges und gesundes Sammeln
- brujaverde-phytoth
- 22. März
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. März
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, Wildkräuter zu sammeln und sie für deine Gesundheit oder in der Küche zu nutzen?
Wildkräuter sammeln ist nicht nur eine alte Tradition, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden und von ihren wertvollen Schätzen zu profitieren. Egal ob du Heilkräuter sammeln, Kräuter zum Räuchern sammeln oder Kräuter sammeln für Tee möchtest – mit diesem umfassenden Guide erfährst du alles, was du wissen musst.

Warum Wildkräuter sammeln?
Wildkräuter enthalten eine Vielzahl an wertvollen Inhaltsstoffen, die du für deine Gesundheit nutzen kannst. Zudem sind sie frei von Pestiziden und können nachhaltig geerntet werden. Ob du Wildkräuter im Frühling sammelst oder Wildkräuter im Herbst sammelst – jede Jahreszeit bietet eine Fülle an Möglichkeiten.
Wann ist die beste Zeit zum Kräuter sammeln?
Die beste Zeit, um Wildkräuter zu sammeln, ist früh morgens, nachdem der Tau getrocknet ist. Dann enthalten sie die meisten Nährstoffe und ätherischen Öle.
Morgenstunden bieten auch eine ruhigere Atmosphäre und weniger Störungen von Insekten oder anderen Tieren.
Nicht alle Kräuter sollten jedoch ausschließlich morgens gesammelt werden. Einige Kräuter bevorzugen möglicherweise andere Tageszeiten oder Jahreszeiten für optimale Erntebedingungen. Zum Beispiel können manche Kräuter am besten vor oder nach der Blütezeit gesammelt werden, um ihre Wirkstoffe zu maximieren. Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Kräuter, bevor du sie sammelst.
Aber auch der Zeitpunkt innerhalb des Jahres ist entscheidend:
Frühlingskräuter sammeln: Junge Triebe haben besonders viele Vitamine und Mineralstoffe.
Wildkräuter im Sommer sammeln: Jetzt haben viele Pflanzen den höchsten Gehalt an ätherischen Ölen.
Wildkräuter im Herbst sammeln: Samen, Wurzeln und spät blühende Pflanzen sind besonders wertvoll.
Wildkräuter im Winter sammeln: Einige Pflanzen sind auch im Winter nutzbar, beispielsweise Fichtennadeln.
Möchtest du mehr über spezifische Wildkräuter zu den jeweiligen Jahreszeiten erfahren, empfehle ich dir folgende Artikel:
Wildkräuter im Sommer sammeln
Wildkräuter im Herbst sammeln
Wildkräuter im Winter sammeln

Was braucht man zum Wildkräuter sammeln?
Um Wildkräuter nachhaltig und effizient zu sammeln, solltest du folgende Ausrüstung dabei haben:
Ein Korb oder eine Stofftasche: Vermeide Plastik, um die Kräuter nicht schwitzen zu lassen. Ein Korb ist ideal, da er genügend Belüftung bietet und verhindert, dass die Kräuter gequetscht werden
Eine Schere oder ein Messer: Für saubere Schnitte und schonende Ernte.
Handschuhe: Besonders nützlich beim Wald-Kräuter sammeln, um sich vor Dornen zu schützen.
Bestimmungsbuch oder App: Ein Bestimmungsbuch über Wildkräuter, das dir dabei hilft, die Kräuter zu identifizieren, insbesondere wenn du ein Anfänger bist und dich noch nicht mit allen Kräutern auskennst. Grundsätzlich gilt, bist du dir unsicher, lass die Kräuter stehen! Denn einige Kräuter haben auch giftige “Schwestern”, die dem Original zum Verwechseln ähnlich sehen!
Notizbuch und Stift: Gerade am Anfang kann es hilfreich sein, ein Notizbuch und einen Stift mitzunehmen. So kannst du dir Notizen machen, wo du welche Kräuter gefunden hast und wie du sie verwenden möchtest.
Wo wachsen die meisten Wildkräuter?
Kräuter wachsen in verschiedenen Lebensräumen, von Wäldern über Wiesen bis hin zu Gebirgen und Küstengebieten. Einige bevorzugen sonnige Standorte, während andere im Schatten gedeihen. Informiere dich über die spezifischen Standortanforderungen der Kräuter, die du sammeln möchtest. Auch Heilpflanzen können an den gleichen Orten wie andere Kräuter gesammelt werden, aber achte darauf, dass du die richtigen Pflanzen für deine Bedürfnisse auswählst und sie korrekt identifizierst!
Wildkräuter findest du an vielen verschiedenen Orten. Die besten Fundstellen sind:
Wiesen und Wegränder (Achtung: nicht an stark befahrenen Straßen sammeln!)
Wälder (Wald-Kräuter sammeln bietet viele aromatische Pflanzen)
Bachufer und Flussnähe
Garten oder Balkon (Kräuter selber sammeln durch Eigenanbau)

Was ist beim Heilkräuter sammeln zu beachten?
Um nachhaltig und sicher Kräuter zu sammeln, solltest du folgende Regeln einhalten:
Nur so viel ernten, wie du brauchst: Achte darauf, nur so viele Kräuter zu sammeln, wie du wirklich brauchst, und hinterlasse genug für die Natur und andere Sammler. Die Faustregel besagt, dass mindestens ⅓ der Kräuter stehen bleiben sollte, um ihren Fortbestand zu sichern. Behandle die Pflanze und Umgebung mit Respekt und achte darauf, die Vegetation nicht zu zerstören.
Wechsle deinen Sammelort: Wechsel regelmäßig deinen Sammelort, damit sich die Pflanzen auch erholen können.
Vermeide Standorte mit Schadstoffbelastung. Es ist nicht ratsam und möglicherweise sogar gesundheitsschädlich, Heilpflanzen direkt neben der Autobahn, einem verschmutzten Bach oder einem mit Chemikalien gedüngten Acker zu sammeln. Auch solltest du keine von Schädlingen, Pilzen oder Fäulnis befallenen Pflanzen sammeln.
Vermeide das Sammeln bei Regen oder Nebel, da das Sammelgut leicht verderben kann. Warte auf sonniges, trockenes Wetter. Vermeide auch das Sammeln, wenn Morgentau auf den Pflanzen liegt und achte auf die richtige Erntezeit der Kräuter.
Sammle keine gefährdeten und geschützten Pflanzen. Auch in Naturschutzgebieten ist das Sammeln von Kräutern verboten.
Giftige Pflanzen meiden: Verwechsele keine Pflanzen und nutze Bestimmungshilfen.
Auf Sauberkeit achten: Sammle nicht neben Straßen oder landwirtschaftlichen Flächen mit Pestiziden.
Wie trocknet man Wildkräuter richtig?
Damit deine gesammelten Kräuter lange haltbar bleiben, solltest du sie richtig trocknen:
Kopfbündig aufhängen: In einem dunklen, gut belüfteten Raum.
Nicht in direktem Sonnenlicht trocknen: Sonst gehen wertvolle Inhaltsstoffe verloren.
Kleine Bündel machen: So trocknen sie gleichmäßig.
Aufbewahrung in Glasbehältern oder Papiertüten: Luftdicht verschließen, aber ab und zu lüften.
In diesem Artikel gehe ich näher darauf ein, wie man Wildkräuter richtig trocknet und aufbewahrt.
Welche Wildkräuter eignen sich zum Sammeln?
Kräuter sammeln für Tee: Brennnessel, Kamille, Schafgarbe, Lindenblüte.
Heilpflanzen sammeln: Johanniskraut, Gänseblümchen, Baldrian.
Kräuter zum Räuchern sammeln: Salbei, Beifuß, Lavendel.
Kräuter in der Küche: Giersch, Löwenzahn, Vogelmiere.
Tipp: Möchtest du mehr über die einzelnen Heilpflanzen und ihre magischen Eigenschaften erfahren, klicke einfach auf die jeweilige Pflanze.
Wildkräuter sammeln ist eine faszinierende und nachhaltige Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden und von ihren Heilkräften zu profitieren. Ob du Kräuter sammeln für Tee, Heilpflanzen sammeln oder einfach wilde Kräuter sammeln möchtest – mit den richtigen Kenntnissen und der passenden Ausrüstung kannst du sicher und verantwortungsbewusst in die Welt der Wildkräuter eintauchen.
Viel Freude beim Wildkräuter sammeln!
Entdecke jetzt unser gesamtes Sortiment an biologischen Produkten bei uns im Shop
Kommentare