top of page

Wildkräuter sammeln im Frühling – Der ultimative Ratgeber für Einsteiger und Fortgeschrittene

Aktualisiert: 26. März


Der Frühling ist die beste Zeit, um Wildkräuter zu sammeln. Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf, und viele Pflanzen sprießen mit frischen, kraftvollen Trieben.

Doch welche Kräuter wachsen im Frühjahr? Wo kannst du Wildkräuter sammeln im Frühling, und welche essbaren Wildkräuter kannst du im März, April und Mai finden? Dieser Ratgeber liefert dir nicht nur Antworten auf diese Fragen, sondern gibt dir auch Insider-Wissen, das du in anderen Artikeln nicht finden wirst.



Wildkräuter sammeln


Warum ist das Wildkräuter sammeln im Frühling so besonders?


Im Frühjahr besitzen Wildkräuter einen besonders hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Nach den langen Wintermonaten bieten sie wertvolle Nährstoffe für unseren Körper. Viele dieser Kräuter sind nicht nur essbar, sondern haben auch heilende Eigenschaften.


Wusstest du, dass einige Frühlingskräuter sogar antioxidative Eigenschaften besitzen, die gegen Umweltgifte wirken? Oder dass bestimmte Wildkräuter im Frühjahr dabei helfen können, die Darmflora nach einer langen Winterpause wieder ins Gleichgewicht zu bringen? All das macht das Kräuter sammeln im Frühling zu einer ganz besonderen Erfahrung.



Wo kann man im Frühling Wildkräuter sammeln?


Nicht alle Orte sind gleich gut geeignet, um Wildkräuter zu sammeln. Hier einige der besten Fundorte:


  • Wiesen und Wegränder: Viele Kräuter wie Löwenzahn oder Spitzwegerich wachsen an sonnigen Wegrändern.

  • Wälder und Waldränder: Bärlauch findest du oft in schattigen Waldgebieten.

  • Bachufer und feuchte Wiesen: Hier wachsen oft Schaumkraut oder Brunnenkresse.

  • Dein eigener Garten: Giersch oder Vogelmiere kommen oft von selbst.


Achtung: Meide belastete Gebiete wie Straßenränder, gedüngte Felder oder Hundeauslaufzonen.



Welche essbaren Wildkräuter kann man im März sammeln?


Der März ist der Beginn der Wildkräuter-Saison. Hier sind einige essbare Wildkräuter, die du im März finden kannst:


  • Bärlauch – Bekannt für seinen knoblauchartigen Geschmack, ideal für Pesto.

  • Scharbockskraut – Vitamin-C-reich, jedoch nur vor der Blüte essbar.

  • Vogelmiere – Schmeckt mild und kann roh gegessen werden.

  • Gundermann – Leicht bitter, ideal für Tees und Salate.

  • Klettenlabkraut – Entgiftend und blutreinigend.



Wildkräuter sammeln


Welche essbaren Wildkräuter kann man im April sammeln?


Im April wird die Auswahl an essbaren Wildkräutern größer:


  • Löwenzahn – Blätter, Blüten und Wurzeln sind essbar.

  • Knoblauchsrauke – Geschmack zwischen Knoblauch und Senf.

  • Giersch – Perfekt für Salate oder Smoothies.

  • Brunnenkresse – Scharf-würzig, ideal für Suppen.

  • Taubnessel – Milde Alternative zur Brennnessel.



Welche essbaren Wildkräuter kann man im Mai sammeln?


Der Mai ist die Hauptsaison für Wildkräuter. Diese Pflanzen sind besonders zu empfehlen:


  • Brennnessel – Reich an Eisen und ideal für Tees.

  • Schafgarbe – Heilpflanze mit antibakteriellen Eigenschaften.

  • Wiesenlabkraut – Ideal als Tee oder in Salaten.

  • Waldmeister – Perfekt für Bowle und Desserts.

  • Spitzwegerich – Hilft bei Husten und Wunden.



👉🏻 Tipp: Willst Du mehr über die Wildkräuter und ihre magischen Eigenschaften erfahren, klicke einfach auf die jeweilige Pflanze.




Seltene Wildkräuter im Frühling



1. Haselwurz – Das vergessene Heilmittel


Kaum jemand spricht über Haselwurz, dabei war sie früher eine der wichtigsten Heilpflanzen. Sie hilft gegen Kopfschmerzen und Kreislaufprobleme. Doch Vorsicht: Die Dosierung muss gering sein!


2. Huflattichblätter statt Tabak


Huflattichblätter wurden früher als Tabakersatz verwendet. Sie enthalten Stoffe, die die Lunge beruhigen. Allerdings sollte man sie nur in Maßen genießen.


3. Das geheime Frühlings-Tonikum


Eine Mischung aus Brennnessel, Giersch und Löwenzahn mit etwas Apfelessig angesetzt, ergibt ein Stärkungselixier, das den Stoffwechsel ankurbelt.



Wildkräuter sammeln

Tipps zum nachhaltigen Wildkräuter sammeln im Frühling


  • Nie alle Pflanzen einer Stelle ernten! Lasse mindestens 2/3 stehen, damit sie sich regenerieren können.

  • Nur sammeln, was du kennst! Falls du unsicher bist, nutze Bestimmungsbücher oder Apps.

  • Achte auf die richtige Erntezeit! Manche Kräuter verlieren nach der Blüte ihre wertvollen Inhaltsstoffe.


Willst du mehr darüber erfahren, wie man Wildkräuter richtig sammelt und erkennt, schau dir gern meinen Beitrag über Wildkräuter sammeln an.


Wildkräuter sammeln im Frühling ist eine wunderbare Möglichkeit, gesunde, nahrhafte und heilsame Pflanzen direkt aus der Natur zu beziehen. Ob du Kräuter sammeln im Frühling für Tee, Salate oder Smoothies möchtest – die Auswahl ist riesig. Besonders spannend sind unbekannte Wildkräuter und alte Heilpflanzen, die heute kaum noch jemand nutzt. 


Probiere es aus und genieße den Frühling mit frischen Wildkräutern!




Mein neues E-Book ist da: "Abenteuer Wildkräuter"


Lerne, Wildkräuter sicher zu erkennen und Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Entdecke kreative Bastelprojekte mit Wildkräutern, von dekorativen Kränzen bis hin zu duftenden Sachets. Mit 30 detaillierten Bastelideen, die Schritt für Schritt erklärt sind, findest du Inspiration für einfache bis anspruchsvolle Projekte.

 
 
 

Kommentare


Pflanzenheilkunde

Natur ist die beste Medizin

bottom of page