Baldrian Wirkung: Natürliche Entspannung oder überschätztes Hausmittel?
- brujaverde-phytoth
- 24. März
- 4 Min. Lesezeit
Baldrian ist eines der bekanntesten Heilkräuter, wenn es um Entspannung und besseren Schlaf geht. Doch wie genau ist die Wirkung von Baldrian, welche Nebenwirkungen gibt es, und ist er wirklich so harmlos, wie viele denken?
In diesem Ratgeber erfährst du alles über die Baldrian Heilwirkung, seine Verwendung, Herkunft und worauf du bei der Dosierung achten solltest. Außerdem klären wir, ob Johanniskraut oder Baldrian besser für dich geeignet ist.

Baldrian: Herkunft und Geschichte
Baldrian (Valeriana officinalis) ist eine alte Heilpflanze, die bereits in der Antike genutzt wurde. Die Wurzeln enthalten den Baldrian Wirkstoff Valepotriate sowie ätherische Öle, die für ihre beruhigende Wirkung bekannt sind.
Besonders spannend ist, dass Baldrian nicht nur in der westlichen Phytotherapie, sondern auch in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) verwendet wird. Dort wird er zur Behandlung von Nervosität und Verdauungsproblemen eingesetzt.
Welche Wirkung hat Baldrian auf den Körper?
Die Wirkung von Baldrian ist besonders auf das zentrale Nervensystem ausgerichtet. Folgende Effekte sind wissenschaftlich untersucht:
Beruhigend: Baldrian hemmt die Erregbarkeit der Nervenzellen und hilft bei Stress.
Schlaffördernd: Viele nutzen Baldrian Tee wegen seiner Wirkung bei Schlafproblemen.
Muskelentspannend: Er kann helfen, Muskelverspannungen zu lösen.
Verdauungsfördernd: In niedriger Dosierung kann Baldrian auch Magen-Darm-Beschwerden lindern.
Baldrian Wirkung auf die Psyche
Baldrian kann helfen, innere Unruhe zu reduzieren, Angstgefühle abzuschwächen und Stress abzubauen. Er verstärkt die Wirkung des Neurotransmitters GABA, der für Entspannung sorgt. Viele fragen sich, ob Baldrian gegen Depressionen hilft – hier ist eher Johanniskraut oder Baldrian eine Frage der individuellen Verträglichkeit.
Interessanter Fakt: In Kombination mit Lavendel kann die Baldrian Wirkung auf die Psyche verstärkt werden.
Baldrian Tee Wirkung: Warum er besser ist als Tabletten
Baldrian Tee wird oft als sanfte Alternative zu Tabletten empfohlen. Seine Wirkung tritt langsamer ein, hält aber oft länger an. Zudem kann das Ritual des Teetrinkens selbst bereits beruhigend wirken.
Zubereitung:
1-2 TL Baldrianwurzel mit 250 ml heißem Wasser übergießen.
10-15 Minuten ziehen lassen.
Abends eine Stunde vor dem Schlafengehen trinken.
Baldrian Dosierung: Wie viel ist gesund?
Die richtige Baldrian Dosierung hängt von der Form der Einnahme ab:
Tee: 1-2 TL pro Tasse, maximal 3 Tassen täglich.
Tabletten/Kapseln: 300-600 mg Baldrian Extrakt pro Tag.
Tropfen: 10-20 Tropfen bis zu 3-mal täglich.
Wann sollte man Baldrian nicht nehmen?
Obwohl Baldrian als sanft gilt, gibt es einige Situationen, in denen du ihn meiden solltest:
Während der Schwangerschaft und Stillzeit (keine ausreichenden Studien zur Sicherheit).
In Kombination mit Alkohol oder Beruhigungsmitteln (verstärkende Wirkung).
Bei Leberschäden, da er in hohen Dosen lebertoxisch wirken kann.
Bei längerer Anwendung ohne Pause (Gewöhnungseffekt möglich).
Baldrian Wirkungsdauer: Wann wirkt Baldrian?
Die Wirkung von Baldrian setzt nicht sofort ein. Während Baldrian Tee Wirkung innerhalb von 30-60 Minuten spürbar sein kann, dauert es bei Kapseln oder Tropfen oft mehrere Tage bis Wochen, bis die volle Wirkung erreicht ist.
Tipp: Wer Baldrian gegen Schlafprobleme nimmt, sollte ihn regelmäßig über zwei Wochen einnehmen, um eine optimale Wirkung zu erzielen.
Baldrian Nebenwirkungen: Was du wissen solltest
Baldrian hat ein gutes Sicherheitsprofil, kann aber in seltenen Fällen Nebenwirkungen verursachen:
Kopfschmerzen
Magen-Darm-Beschwerden
Leichte Schläfrigkeit am Morgen
Unruhe bei Überdosierung
Johanniskraut oder Baldrian: Was ist besser?
Johanniskraut wird eher bei Depressionen eingesetzt, während Baldrian vor allem bei Unruhe und Schlafproblemen hilft. Wer sich unsicher ist, kann beide ausprobieren – allerdings nicht gleichzeitig, da sich die Wirkung verstärken kann.
Baldrian in der Phytotherapie: Moderne Anwendung
Baldrian wird in der Phytotherapie häufig mit Hopfen, Melisse oder Passionsblume kombiniert. Besonders bei stressbedingten Schlafstörungen kann diese Kombination effektiver sein als Baldrian allein.
Die Baldrian Wirkung ist vielseitig und kann sowohl auf die Psyche als auch auf den Körper positiv wirken. Er ist eine natürliche Alternative zu synthetischen Beruhigungsmitteln und kann bei innerer Unruhe und Schlafproblemen helfen. Wichtig ist jedoch die richtige Dosierung und Anwendung, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Wenn du Baldrian ausprobieren möchtest, starte am besten mit Baldrian Tee und beobachte, wie dein Körper darauf reagiert.
Mein neues E-Book ist da: "Abenteuer Wildkräuter"
Lerne, Wildkräuter sicher zu erkennen und Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Entdecke kreative Bastelprojekte mit Wildkräutern, von dekorativen Kränzen bis hin zu duftenden Sachets. Mit 30 detaillierten Bastelideen, die Schritt für Schritt erklärt sind, findest du Inspiration für einfache bis anspruchsvolle Projekte. "Abenteuer Wildkräuter" bietet dir wertvolles Wissen und unzählige Inspirationen für dein nächstes Naturabenteuer.
Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen zu Phytotherapie und Pflanzenheilkunde dienen ausschließlich allgemeinen Bildungs- und Informationszwecken. Sie ersetzen keinesfalls eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung durch einen Arzt oder eine andere qualifizierte medizinische Fachkraft.
Keine medizinische Beratung
Alle Inhalte, einschließlich Texte, Grafiken, Bilder und sonstige Materialien, dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie sind nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Behandlung oder Diagnostik gedacht. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Fragen zu einer medizinischen Behandlung solltest du immer einen Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft konsultieren.
Haftungsausschluss für gesundheitliche Entscheidungen
Die Nutzung der auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigenes Risiko. Der Betreiber dieser Webseite übernimmt keine Haftung für eventuelle gesundheitliche Schäden, die durch die Anwendung der hier bereitgestellten Informationen entstehen. Die Einnahme oder Anwendung von Heilpflanzen sollte stets mit einem Facharzt, Heilpraktiker oder einer anderen medizinischen Fachkraft abgestimmt werden, insbesondere wenn du unter bestehenden Erkrankungen leidest, regelmäßig Medikamente einnimmst, schwanger bist oder stillst.
Kein Heilversprechen
Die beschriebenen Wirkungen von Heilpflanzen basieren auf traditionellen Anwendungen, wissenschaftlichen Erkenntnissen oder volksmedizinischem Wissen. Es wird kein Heilversprechen abgegeben, und es kann keine Garantie für eine bestimmte Wirkung oder Linderung von Beschwerden übernommen werden.
Kommentare